Springe direkt zu Inhalt

Veröffentlichungen

Folgende Publikationen – Bildungs- und Lernmaterialien ebenso wie wissenschaftliche Beiträge – sind innerhalb des Projekts "Zwangsarbeit 1939-1945" entstanden: 

  • Apel, Linde, Almut Leh und Cord Pagenstecher: Oral History im digitalen Wandel. Interviews als Forschungsdaten, in: Linde Apel (Hg.), Erinnern, erzählen, Geschichte schreiben. Oral History im 21. Jahrhundert, Berlin: Metropol 2022, 193-222, https://www.zeitgeschichte-hamburg.de/contao/index.php/publikation-forum-zeitgeschichte/items/band-29-330.html
  • Gerstenberg, Annette und Cord Pagenstecher: ‚Mi ricordo′, ‚je me souviens′: ich erinnere mich. Sammlungsübergreifende Interviewanalysen in Oral History und Korpuslinguistik, in: Apropos. Perspektiven auf die Romania, 9 (2022), 213–239, DOI:https://doi.org/10.15460/apropos.9.1902
  • Pagenstecher, Cord: Interview-Archive zum Nationalsozialismus. Die digitale Erschließung und Analyse von Oral History-Sammlungen am Beispiel des Online-Archivs Zwangsarbeit 1939-1945, in: Nationalsozialismus digital. Die Verantwortung von Bibliotheken, Archiven und Museen sowie Forschungseinrichtungen und Medien im Umgang mit der NS-Zeit im Netz, hg. v. Markus Stumpf, Hans Petschar, Oliver Rathkolb, Wien: V & R unipress 2021, 101-118, https://www.vr-elibrary.de/doi/epdf/10.14220/9783737012768.101
  • Wein, Dorothee: "Und man hat geträumt, man wird überleben, und man wird das alles erzählen." Historisches Lernen mit der Online-Anwendung “Zeugen der Shoah”, in Didactica Historica 5/2019, S.1-12; https://www.alphil.com/freedownload.php?sku=Didactica%20Historica%205/2019,%20article%208
  • Pagenstecher, Cord: Oral History und Digital Humanities, in: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, Schwerpunktheft: Digital Humanities und biographische Forschung, Jg. 30, Nr. 1-2 (2017), erschienen im April 2019, 76-91, https://doi.org/10.3224/bios.v30i1-2.07
  • Pagenstecher, Cord: Digital Interview Collections at Freie Universität Berlin. Survivors’ Testimonies as Research Data, in: Data Sharing, Holocaust Documentation and the Digital Humanities: Best Practices, Case Studies and Benefits. Proceedings of the EHRI Workshop "Data Sharing, Holocaust Documentation and the Digital Humanities: Best Practices, Case Studies and Benefits" (Venice, June 29-30, 2017), ed. by Laura Brazzo, Kepa J. Rodriguez, Umanisticia Digitale, 4, 2019, URL: https://umanisticadigitale.unibo.it/article/view/9043, DOI: 10.6092/issn.2532-8816/9043.
  • Pagenstecher, Cord: Testimonies in digital environments: comparing and (de-)contextualising interviews with Holocaust survivor Anita Lasker-Wallfisch, in: Oral History, 46/2, 2018, S. 109 - 118.
  • Pagenstecher, Cord: Curating and Analyzing Oral History Collections, in: CLARIN Annual Conference 2018 Proceedings, ed. by Inguna Skadin and Maria Eskevich, 2018: 34-38, URL: https://office.clarin.eu/v/CE-2018-1292-CLARIN2018_ConferenceProceedings.pdf (letzter Zugriff: 10.10.2019).
  • Dorothee Wein: "Wie kalt es war, wie hungrig man war, das ist nicht wichtig." Über die Spezifik von Video-Interviews mit Überlebenden des Nationalsozialismus als Quelle im Geschichtsunterricht, in: Geschichte Lernen, 184/2018, Zeitzeugen und Oral History, Gerhard Henke-Bockschatz (Hg.), S. 34 - 40.
  • Leh, Almut / Tausendfreund, Doris: Curation and Dissemination of Lifestory Interviews for the Humanities, in: Bibliographical Data in a Digital World 2017. Proceedings of the Second Conference on Biographical Data in a Digital World 2017. Linz, Austria, November 6-7, 2017, hg. v. Fokkens, Antske / ter Braake, Serge / Sluijter, Ronald / Arthur, Paul / Wandl-Vogt, Eveline, 2018, S. 9 - 15, URL: http://ceur-ws.org/Vol-2119/paper2.pdf (letzter Zugriff: 05.07.2018).
  • Wein, Dorothee / Jarská, Šárka / Timofeeva, Natalia: The Web Application Learning with Interviews. Forced Labor 1939–1945 for German, Czech and Russian schools. Common Ground and Country-specific Differences, in: Interactions. Explorations of Good Practice in Educational Work with Video Testimonies of Victims of National Socialism. (Education with Testimonies, Bd. 4), hg. v. Werner Dreier, Angelika Laumer und Moritz Wein im Auftrag der Stiftung EVZ, Berlin 2018, S. 280 - 298, URL: https://www.stiftung-evz.de/fileadmin/user_upload/Interactions.pdf (letzter Zugriff: 03.05.2018).
  • Wein, Dorothee: Voices of Survivors at Sites of Perpetrators. Educational Approaches to Video Testimonies at the Topography of Terror Documentation Center, in: Interactions. Explorations of Good Practice in Educational Work with
    Video Testimonies of Victims of National Socialism. (Education with Testimonies, Bd. 4), hg. v. Werner Dreier, Angelika Laumer und Moritz Wein im Auftrag der Stiftung EVZ, Berlin 2018, S. 216 - 229, URL: https://www.stiftung-evz.de/fileadmin/user_upload/Interactions.pdf (letzter Zugriff: 03.05.2018).
  • Wein, Dorothee: Oral History in der digitalen Bildung. Die Online-Anwendung "Lernen mit Interviews. Zwangsarbeit 1939-1945, in: Geschichte für Heute, Nr. 3 (2017), S. 66-71.
  • Pagenstecher, Cord: Through the city of camps: Remembering Forced Labour in Berlin, in: Accessing Campscapes E-Journal #2, Autumn 2017, 52-59, http://www.campscapes.org.
  • Wein, Dorothee: "Lernen mit Interviews. Zwangsarbeit 1939-1945". Lebendiger Geschichtsunterricht und digitales Lernen, in: Geschichte für Heute, Nr. 1 (2017), S. 72. 
  • Pagenstecher, Cord u.a.: Dossier "NS-Zwangsarbeit. Lernen mit Interviews", hg. v. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2017, http://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/ns-zwangsarbeit
  • Pagenstecher, Cord / Pfänder, Stefan: Hidden Dialogues: Towards an Interactional Understanding of Oral History Interviews, in: Kasten, Erich / Roller, Katja / Wilbur, Joshua (Hrsg.): Oral History Meets Linguistics, Fürstenberg / Havel 2017, http://www.siberian-studies.org/publications/orhili_E.html, S. 185-207.
  • Pagenstecher, Cord/ Wein, Dorothee: Learning with Digital Testimonies in Germany. Educational Material on Nazi Forced Labor and the Holocaust, in: Llewellyn, Kristina R./ Ng-A-Fook, Nicholas (Hrsg.): Oral History and Education. Theories, Dilemmas, and Practices, New York 2017, S. 361-378.
  • Apostolopoulos, Nicolas/ Barricelli, Michele/ Koch, Gertrud (Hrsg.): Preserving Survivors' Memories. Digital Testimony Collections about Nazi Persecution: History, Education and Media (Bildungsarbeit mit Zeugnissen, Bd. 3), Berlin 2016, URL: http://www.stiftung-evz.de/fileadmin/user_upload/EVZ_Uploads/Handlungsfelder/Auseinandersetzung_mit_der_Geschichte_01/Bildungsarbeit-mit-Zeugnissen/Testimonies_Band3_Web.pdf (letzter Zugriff: 06.02.2017).
  • Pagenstecher, Cord: Mapping Testimonies. The Interview Archive ‘Forced Labor 1939-1945’, in: Airing the Past. Inquiries into Digital Memories, ed. by Nuria Rodríguez Ortega, Fátima Díez-Platas and Seppo Kuivakari, Oxford: Inter-Disciplinary Press 2016, 25-34.
  • Czerwiakowski, Ewa/ Pagenstecher, Cord, Vor 75 Jahren: Die Polen-Erlasse. Ein zentrales Instrument nationalsozialistischer Ausgrenzungs- und Ausbeutungspolitik, in: Zeitgeschichte Online (URL: http://zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/vor-75-jahren-die-polen-erlasse, letzter Zugriff: 09.04.2015).
  • Nägel, Verena: Die Nation spricht? Ein kritischer Blick auf das Projekt "Unsere Geschichte. Das Gedächtnis der Nation", in: Geschlecht und Erinnerung im digitalen Zeitalter. Neue Perspektiven auf ZeitzeugInnenarchive, hg. v. Alina Bothe und Christina Isabel Brüning, Berlin 2015, S. 295-315.
  • Nägel, Verena/ Wein, Dorothee: Zeugen der Shoah. Das Visual History Archive der Shoah Foundation in der schulischen Bildung, in: Zeugnisformen. Berichte, künstlerische Werke und Erzählungen von NS-Verfolgten (Bildungsarbeit mit Zeugnissen, Bd. 1), hg. v. Dagi Knellessen und Ralf Possekel im Auftrag der Stiftung EVZ, Berlin 2015, S. 76-82. URL: http://www.stiftung-evz.de/fileadmin/user_upload/EVZ_Uploads/Handlungsfelder/Auseinandersetzung_mit_der_Geschichte_01/Bildungsarbeit-mit-Zeugnissen/20150929_Zeugnisformen.pdf (letzter Zugriff: 12.10.15).
  • Nägel, Verena/ Wein, Dorothee: Witnesses of the Shoah. The Visual History Archive of the Shoah Foundation in School Education, in: From Testimony to Story. Video Interviews about Nazi Crimes. Perpectives in Four Countries (Education with Testimonies, Bd. 2), hg. v. Dagi Knellessen und Ralf Possekel im Auftrag der Stiftung EVZ, Berlin 2015, S. 173-179. URL: http://www.stiftung-evz.de/fileadmin/user_upload/EVZ_Uploads/Handlungsfelder/Auseinandersetzung_mit_der_Geschichte_01/Bildungsarbeit-mit-Zeugnissen/20151123_Testimony_Publikation.pdf (letzter Zugriff: 19.01.15).
  • Pagenstecher, Cord: Lernen mit Interviews. Das Online-Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945 in der schulischen und außerschulischen Bildung, in: Zeugnisformen. Berichte, künstlerische Werke und Erzählungen von NS-Verfolgten (Bildungsarbeit mit Zeugnissen, Bd. 1), hg. v. Dagi Knellessen und Ralf Possekel im Auftrag der Stiftung EVZ, Berlin 2015, S. 69-75. URL: http://www.stiftung-evz.de/fileadmin/user_upload/EVZ_Uploads/Handlungsfelder/Auseinandersetzung_mit_der_Geschichte_01/Bildungsarbeit-mit-Zeugnissen/20150929_Zeugnisformen.pdf (letzter Zugriff: 12.10.15).
  • Pagenstecher, Cord: Learning with Interviews. The Online Archive "Forced Labor 1939-1945" in Classroom and Extracurricural Education, in: From Testimony to Story. Video Interviews about Nazi Crimes. Perpectives in Four Countries (Education with Testimonies, Bd. 2), hg. v. Dagi Knellessen und Ralf Possekel im Auftrag der Stiftung EVZ, Berlin 2015, S. 166-172. URL: http://www.stiftung-evz.de/fileadmin/user_upload/EVZ_Uploads/Handlungsfelder/Auseinandersetzung_mit_der_Geschichte_01/Bildungsarbeit-mit-Zeugnissen/20151123_Testimony_Publikation.pdf (letzter Zugriff: 19.01.15).
  • Pagenstecher, Cord/ Tausendfreund, Doris: Interviews als Quellen der Geschlechtergeschichte. Das Online-Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945" und das "Visual History Archive" der "USC Shoah Foundation", in: Geschlecht und Erinnerung im digitalen Zeitalter. Neue Perspektiven auf ZeitzeugInnenarchive, hg. v. Alina Bothe und Christina Isabel Brüning, Berlin 2015, S. 41-67.
  • Apostolopoulos, Nicolas/ Pagenstecher, Cord (Hrsg.): Erinnern an Zwangsarbeit. Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt, Berlin 2013.
  • Pagenstecher, Cord: Da sammelt man die Erinnerungen. Das Online-Archiv Zwangsarbeit 1939-1945, in: Freilegungen: Überlebende - Erinnerungen - Transformationen. Jahrbuch des International Tracing Service, hg. v. Rebecca Boehling, Susanne Urban und René Bienert, Göttingen 2013, S. 228-243.
  • Rietema, Jan, Remembering Forced Labour. A Digital Interview Archive, in: European Holocaust Research Infrastructure (EHRI) Newsletter, Second Issue, April 2013.
  • Pagenstecher, Cord/ Martin, Angela: Zeitzeugen-Interviews im Unterricht: Video-DVD – Lernsoftware – Lehrerheft. Bildungsmaterialien zum Online-Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte", hrsg. v. d. Freien Universität Berlin und der Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin 2010, 2. Auflage 2011.
  • Tausendfreund, Doris/ Leh, Almut, Archiving Audio and Video Interviews, in: Carlos Nunes Silva (Ed.): Online Research Methods in Urban and Planning Studies: Design and Outcomes, Hershey (PA, USA) 2011.
  • Zwangsarbeit 1939-1945. Zeitzeugen-Interviews für den Unterricht: Video-DVD - Lernsoftware - Lehrerheft, hrsg. v. d. Freien Universität Berlin und der Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin 2010.
  • Pagenstecher, Cord/ Nägel, Verena: Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte. Ein digitales Interviewarchiv und seine Bildungsmaterialien, in: Ich bin die Stimme der sechs Millionen. Das Videoarchiv im Ort der Information, hrsg. v. Daniel Baranowski und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Zusammenarbeit mit der Stiftung EVZ und der Kulturstiftung des Bundes, Berlin 2009, S. 192-198.
  • Hitlers Sklaven: Lebensgeschichtliche Analysen zur Zwangsarbeit im internationalen Vergleich, hrsg. von Alexander von Plato, Almut Leh und Christoph Thonfeld, Wien: Böhlau 2008.

Unter http://www.zeugendershoah.de/projekt/publikationen/index.html findet sich eine Auflistung thematisch ähnlicher Veröffentlichungen aus und zu dem Projekt "Zeugen der Shoah".