Springe direkt zu Inhalt

Buchpräsentation mit Grete Rebstock und Roland Borchers: Wie erinnern sich Zwangsarbeiter:innen? Interviews mit polnischen und russischen Zeitzeug:innen

News vom 22.09.2023

Am 16.November 2023 präsentieren Grete Rebstock und Roland Borchers auf einer Veranstaltung des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit in Schönewide ihre publizierten Dissertationen. 

Die von Cord Pagenstecher modierierte Veranstaltung geht der Frage nach, wie sich erklären laässt, dass polnische und russische Verschleppte bei der Zwangsarbeit ähnliche Erfahrungen machten, sich jedoch unterschiedlich erinnern. 

Grete Rebstock und Roland Borchers haben die russischen bzw. polnischen Interviews aus dem Archiv Zwangsarbeit in ihren Dissertationen analysiert.
In ihren jüngst erschienenen Büchern haben sie herausgearbeitet, inwiefern die Erinnerungen
der Zeitzeug:innen von der sowjetischen und russischen bzw. polnischen Geschichtspolitik geprägt sind.

Programm

Begrüßung:
Dr. Christine Glauning
Leiterin des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit

Polnische Zwangsarbeiter:innen:
Roland Borchers
Osteuropa-Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit

Sowjetische Zwangsarbeiter:innen:
Dr. Grete Rebstock
Osteuropa-Historikerin

Moderation:
Dr. Cord Pagenstecher
Historiker, Universitätsbibliothek der Freien Universität
Berlin, Bereich Digitale Interview-Sammlungen

Im Anschluss findet ein Empfang statt.

Termin; 
Donnerstag, 16. November 2023, 19 Uhr
Ort:
Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Britzer Str. 5 , 12439 Berlin
1 / 100