Springe direkt zu Inhalt

Interview mit Dr. Ulrike Jureit

Erinnerungsmuster - Zur Methode von Oral History Interviews und deren Interpretation

Dr. Ulrike Jureit ist Historikerin am Hamburger Institut für Sozialforschung. Sie hat sich jahrelang mit der Methodik lebensgeschichtlicher Interviews mit KZ-Überlebenden beschäftigt. In dem Interview erläutert sie ihre Konzepte von „Erinnerungsmustern" und "Erfahrungsaufschichtung". Sie spricht über die methodische Analyse von Oral History-Interviews sowie über deren Bewertung in der Wissenschaft.

Zur Person:

Ulrike Jureit wurde 1964 in Kiel geboren. Nach dem Studium der Geschichte, Theologie und Sozialpädagogik war sie als Mitarbeiterin des Museumspädagogischen Dienstes in Hamburg tätig, anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. 1998 promovierte sie an der Universität Hamburg zur Methode lebensgeschichtlicher Interviews mit KZ-Überlebenden. Von 2000 bis 2004 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin und Sprecherin im Team der Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944". Sie arbeitet als Historikerin am Hamburger Institut für Sozialforschung und ist als Lehrbeauftragte an der Leuphana Universität Lüneburg tätig.

Zum Interview:

Ort: Berlin
Datum: 06.08.2009
Interviewerin: Verena Nägel
Kamera und Schnitt: Branka Pavlovic
Bearbeitung: Thomas Irmer und Verena Nägel

Literaturauswahl:

  • gemeinsam mit Christian Schneider: Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung, Stuttgart 2010.
  • Die Entdeckung des Zeitzeugen. Faschismus- und Nachkriegserfahrungen im Ruhrgebiet, in: Danyel, Jürgen u.a. (Hrsg.): 50 Klassiker der Zeitgeschichte, Göttingen 2007, S. 174-177.
  • Generationenforschung, Göttingen 2006.
  • Erinnerungsmuster. Zur Methodik lebensgeschichtlicher Interviews mit Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager, Hamburg 1999.
  • Die Wucht der Erinnerung. Überlegungen zur Interaktion im biographischen Interview, in: Boll, Friedhelm; Kaminski, Anette (Hrsg.): Gedenkstättenarbeit und Oral History. Lebensgeschichtliche Beiträge zur Verfolgung in zwei Diktaturen, Berlin 1999, S. 21-40.