Hinweise zum Datenschutz
Wir können die Online-Plattform „Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte“ im Folgenden: Plattform) nicht anbieten, ohne einige personenbezogene Daten von Ihnen zu verarbeiten. Hierbei beschränken wir uns strikt auf das technisch Erforderliche und halten uns an die gesetzlichen Bestimmungen.
Die Online-Plattform besteht aus einer frei zugänglichen Webseite (www.zwangsarbeit-archiv.de), in die ein erst nach einer Registrierung zugängliches Online-Archiv (https://archiv.zwangsarbeit-archiv.de/de/)eingebettet ist. Die für die Nutzung der Webseiten erhobenen Nutzerdaten unterscheiden sich deutlich von den für die Nutzung des Online-Archivs erhobenen Nutzerdaten.
Für die Webseite gelten grundsätzlich die Datenschutzbedingungen der Freien Universität Berlin (www.fu-berlin.de/datenschutz ) ausgenommen die Punkte 6. (Verwendung des externen Suchdienstes „Google CSE“) und 7. (Verwendung von Social Plugins).
Für das Online-Archiv gelten die nachfolgend dargelegten Hinweise zum Datenschutz:
Grundsätzlich werden für das Online-Archiv personenbezogenen Daten benötigt, um Sie für die Nutzung zu autorisieren sowie zur internen Nutzerverwaltung. Die Daten werden ansonsten nur zur Erstellung von Zugriffsstatistiken zur Optimierung der Plattform verwendet. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn eine Einwilligung des Nutzers vorliegt und unter Berücksichtigung der europäischen und nationalen gesetzlichen Vorgaben. Wichtig ist uns, dass Sie verstehen, warum wir welche Daten verarbeiten und wofür wir sie nutzen. Dies erläutern wir in den nachstehenden Hinweisen zum Datenschutz.
Für Fragen zum Schutz Ihrer Daten stehen wir gerne zur Verfügung. Schicken Sie uns eine E-Mail an mail@zwangsarbeit-archiv.de
1. Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person (betroffene Person) beziehen. Darunter fallen Informationen wie Ihr Name, Ihre Post- oder IP-Adresse (soweit nicht anonymisiert) und E-Mail-Adresse. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden (wie zum Beispiel anonyme Log-Files, in denen die benutzten Browser-Typen protokolliert werden), fallen nicht darunter.
2. Nutzung Online-Archivs „https://archiv.zwangsarbeit-archiv.de/“
Ihre IP-Adresse, die Seite von der aus Sie zu uns kommen, Datum, Uhrzeit, das von Ihnen verwendete Betriebssystem und der von Ihnen verwendete Browser (Internet Explorer, Firefox, Opera etc.) wird Ihrer Nutzerkennung zugeordnet, nachdem Sie sich innerhalb des Archivs registriert haben. Dies ist für den technischen Support notwendig. Ferner erfolgt die Erhebung und Nutzung dieser Daten in anonymisierter Form für statistische Zwecke (etwa zur Analyse des Nutzerverhaltens, auf welche Seite zugegriffen wird, welche Browser eingesetzt werden usw.) und trägt dabei zur Verbesserung unserer Dienste bei. Mit der Akzeptanz dieser Datenschutzbestimmungen stimmen Sie dieser beschriebenen Datenverarbeitung zu.
3. Wer speichert Daten
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden durch die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Abt. Dienste für Forschung (Digitale Interview-Sammlungen), siehe unten Kontaktdaten in Punkt 6) elektronisch erhoben, genutzt und im Data-Center der Freien Universität Berlin gespeichert.
Sie werden nicht an Dritte weitergegeben oder außerhalb der Freien Universität Berlin verarbeitet, sofern keine Einwilligung Ihrerseits vorliegt oder wir zur Weitergabe von Daten gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind (etwa aus Gründen der Strafverfolgung, im Fall einer Plagiatsvermutung, oder sonstigen Urheberrechtsverletzungen).
4. Verarbeitung Ihrer Registrierungsdaten
Dauerhaft – also zumindest solange Ihre Registrierung besteht – speichern wir die für die Nutzung unserer Dienste erforderlichen personenbezogenen Daten. Dies sind diejenigen, die Sie bei Ihrer Registrierung für die Plattform angeben müssen, also Ihren Titel, Ihren Vor- und Nachname, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Adresse, Ihr Beruf und die Bezeichnung der Institution für die Sie arbeiten, die Homepage der Institution für die Sie arbeiten, Ihr Rechercheanliegen bzw. den Grund Ihrer Nutzung (nachstehend: „Registrierungsdaten“). Zudem erhalten Sie nach Ihrer Registrierung einen Nutzernamen und ein Passwort zugesandt (nachstehend: „Login-Daten“).
Ihre Registrierungsdaten werden von uns zur Nutzerverwaltung verarbeitet, soweit es für Ihre Benutzung unseres Angebotes bzw. für unser Angebot erforderlich ist, also v. a., soweit wir sie nutzen müssen, um mit Ihnen über die Nutzung des Dienstes in Kontakt zu treten bzw. mit Ihnen hierüber zu kommunizieren. Auch werden wir gegebenenfalls Ihre Registrierungsdaten (insbesondere Ihre E-Mail-Adresse) nutzen, um mit Ihnen in Bezug auf diesen und andere Online-Dienste der Freien Universität Berlin zu kommunizieren, zum Beispiel für Nutzungsevaluationen oder technische Anpassungen/Verbesserungen dieses oder anderer Internet-Online-Dienste der Freien Universität Berlin. Mit der Akzeptanz dieser Datenschutzbestimmungen stimmen Sie dieser beschriebenen Datenverarbeitung zu.
5. Verarbeitung von Nutzungsdaten
Nutzungsdaten (also Informationen über die Nutzungsvorgänge), die bei der Nutzung der Plattform entstehen, werden durch uns verarbeitet. Wir benötigen sie, um die Plattform zu optimieren, indem wir das Nutzerverhalten und die Datenströme analysieren. Die einzelnen Aktionen werden dem jeweiligen Account zugeordnet. Loggen Sie sich unter Ihrer Kennung für das Archiv ein und nutzen die Funktionen des Archivs, werden demnach Nutzungsdaten erhoben. Es werden intern einmalig das Erstellungs- bzw. das letzte Änderungsdatum des jeweiligen Beitrages protokolliert. Ebenso wird intern ihre ID, die Ihre Identifizierung als Autor/in ermöglicht, für diesen Beitrag gespeichert. Öffentlich sichtbar ist allein der im Archiv generierte Nutzername, der sich aus dem angegebenen Namen des registrierten Nutzers zusammensetzt. Mit der Akzeptanz dieser Datenschutzbestimmungen stimmen Sie dieser beschriebenen Datenverarbeitung zu.
6. Cookies
Wir verwenden wie andere Internet-Anbieter so genannte Cookies. Ein Cookie ist ein kleiner Eintrag, der in speziellen Dateiverzeichnissen auf Ihrem Computer abgelegt wird. In Cookies können Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website gespeichert werden. Unsere Cookies enthalten jedoch keine personenbezogenen Daten (wie IP-Adressen oder Login-Daten), sondern lediglich anonyme „Session-IDs“. Einige von uns verwendete Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner, so dass die Plattform Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wiedererkennt. Die meisten Browser (Internet Explorer, Firefox, Opera etc.) sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch bei Ihrem Browser einstellen, dass er Cookies ablehnt oder vorher eine Bestätigung von Ihnen erfragt. Wenn Sie Cookies ablehnen, kann es allerdings passieren, dass Sie bestimmte Funktionen der Plattform nicht mehr nutzen können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Artikel 6, Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
7. Aktive Komponenten
Auf den Web-Seiten „Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte“ werden teilweise Java- und Javascript-Anwendungen verwendet. Sie können bei Ihrem Browser – ggf. durch die Verwendung entsprechender, frei erhältlicher Zusatzprogramme – einstellen, dass er die Ausführung solcher Anwendungen ablehnt oder vorher eine Bestätigung von Ihnen erfragt. Wenn Sie diese Anwendungen ablehnen, kann es allerdings passieren, dass Sie bestimmte Funktionen des Web-Angebots nicht mehr nutzen können.
8. Newsletter
Auf der Website „Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte“ und bei der Registrierung im Online-Archiv haben Sie die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung die Daten aus dem Anmeldeformular an die inhaltlich verantwortliche Stelle übermittelt. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zu einem Newsletter ist bei Vorliegen einer Einwilligung Artikel 6, Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).Die Erhebung der E-Mail-Adresse der Nutzer dient dazu, einen Newsletter zuzustellen. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird solange gespeichert wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Das Abonnement des Newsletters kann durch den Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in einem Newsletter in der Regel ein entsprechender Link. Weitere Fragen können Sie an „mail@zwangsarbeit-archiv.de“ richten.
9. Rechte der Betroffenen
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Personenbezogene Daten dürfen nur dann verarbeitet werden, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachzuweisen sind, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen gilt (Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)).
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Bitte senden Sie entsprechende Anfragen bzw. Forderungen schriftlich (mit Unterschrift) an die unter Punkt 12. genannten Kontaktdaten.
10. Löschung der Daten nach Ende des Benutzungsverhältnisses
Wenn Ihre Registrierung für das Archiv der Plattform beendet wird, werden sämtliche personenbezogene Daten mit Platzhaltern ausgetauscht. Alle personenbezogenen Daten werden dadurch anonymisiert und können zu statistischen Erhebungen in anonymisierter Form weitergenutzt werden. Durch diese Anonymisierung der Nutzerdaten wird der Archivzugang der Plattform gesperrt. Sie können jederzeit Ihre Registrierung für das Archiv der Plattform beenden und somit eine Anonymisierung Ihrer Daten fordern. Schreiben Sie hierzu an die unter Punkt 12. genannte Kontaktadresse.
11. Änderung der Datenschutzpraxis
Angesichts der stetigen Veränderungen, v. a. der Technik, müssen wir uns vorbehalten, unsere Datenschutzpraxis von Zeit zu Zeit zu ändern, sofern dies erforderlich wird. Wir werden Ihnen solche Änderungen auf der Webseite www.zwangsarbeit-archiv.de oder per E-Mail mitteilen und Sie – sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist – um Zustimmung für die veränderte Praxis bitten. Wollen Sie den Änderungen nicht zustimmen, steht es Ihnen frei, die Nutzung der Plattform jederzeit zu beenden und Ihre Registrierung löschen zu lassen.
12. Kontakt
Freie Universität Berlin,
Universitätsbibliothek, Dienste für Forschung
Digitale Interview-Sammlungen
„Zwangsarbeit 1939 - 1945"
Ihnestr. 24
14195 Berlin
Stand: 08.09.2021