Polnische Lernumgebung
Gemeinsam mit der Freien Universität Berlin hat die Stiftung Zentrum KARTA auf der Basis lebensgeschichtlicher Interviews eine Online-Lernumgebung zum Thema NS-Zwangsarbeit entwickelt. Die digitale Lernanwendung Wojna i Pamięć ist seit Mai 2019 online zugänglich.
Die gemeinnützige Nichtregierungsorganisation KARTA mit Sitz in Warschau vermittelt und dokumentiert die neuste polnische und ostmitteleuropäische Geschichte in Form von Ausstellungen, Bildungsangeboten und zahlreichen Publikationen. Darüber hinaus verfügt KARTA über das größte (Sozial-)Archiv und eine der größten digitalen Bibliotheken Polens.
Mit der Teilsammlung „Polen - Karta Warschau“ beteiligte sich KARTA 2005/2006 an dem Interviewprojekt, das dem Online-Archiv „Zwangsarbeit 1939-1945“ zugrunde liegt. Eine polnischsprachige Version der archivbegleitenden Webseite ist ebenfalls in Vorbereitung.
Die Lernmaterialien basieren auf sieben lebensgeschichtlichen Video-Interviews des Online-Archivs. Die ausgewählten Erinnerungsberichte repräsentieren unterschiedliche Opfergruppen; neben den aus der Sowjetunion verschleppten "Ostarbeitern" vermitteln polnische und jüdische Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ein multiperspektivisches Bild der Geschichte. Jedem Interviewfilm sind historische Dokumente, Fotografien und Aufgabenvorschläge zugeordnet. Hintergrundfilm, Fotografien, Archivdokumente, Online-Lexikon und Zeitleiste kontextualisieren die Erzählungen.
Zielgruppe der Lernumgebung sind Jugendliche in der schulischen und außerschulischen Bildung, Studierende der pädagogischen Fakultäten, Lehrkräfte und andere Multiplikatoren. Die Lernplattform kann dank der vielen Themen, die in den Interviews zur Sprache kommen, sowohl fachübergreifend im Regelunterricht als auch im Projektunterricht oder in Seminaren und Workshops eingesetzt werden. Die Lernenden können die Ergebnisse ihrer Arbeit mit Texten und Bildern speichern, ausdrucken oder präsentieren. Didaktische Kommentare und das Anlegen von Lerngruppen und eigenen Aufgaben unterstützen die Lehrpersonen bei der Vorbereitung.
Die Lernanwendung "wojna i pamięc" wurde inhaltlich erarbeitet von Alicja Wancerz-Gluza, Anna Dobrowolska und Agnieszka Kudelka (Stiftung Ośrodek KARTA). Dorothee Wein und Rico Simke (CeDiS der Freien Universität Berlin) waren für die technische Begleitung und Beratung in didaktischer Hinsicht zuständig und wurden dabei von Ewa Czerwiakowski unterstützt.
Unter https://obuchenie-na-osnove-intervyu.org steht seit 2017 die russischsprachige Lernumgebung "Обучение на основе интервью", seit 2016 unter https://nucenaprace.cz die tschechische Lernumgebung "NUCENÁ PRÁCE 1939–1945. Příběhy pamětníků ve výuce" bereit.
- Webauftritt KARTA: www.karta.org.pl/
- KARTA auf Facebook / Twitter
- Polnische Sprachversion der Webseite zum Archiv: www.zwangsarbeit-archiv.de/pl
- Lernplattform "wojna i pamięc"