Springe direkt zu Inhalt

Multimediale Archiv-Projekte der Freien Universität bei der didacta 2010

Vorstellung der Bildungsmaterialien der multimedialen Archivprojekte „Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerung und Geschichte“ und  „Zeugen der Shoah. Das Visual History Archive in der schulischen Bildung" auf der Bildungsmesse vom 16. bis 20. März in Köln

News vom 16.02.2010

Die beiden multimedialen Archivprojekte "Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte" und "Zeugen der Shoah. Das Visual History Archive in der schulischen Bildung" stellen dieses Jahr erstmals auf der Bildungsmesse "didacta 2010" ihre Bildungsangebote vor. Das Center für Digitale Systeme der Freien Universität (CeDiS) an der Freien Universität Berlin erschließt beide Interview-Archive für Wissenschaft und Unterricht. Die Messe findet vom 16. bis 20. März in Köln statt. Der Stand von CeDiS befindet sich in Halle 6, Nummer B-054. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

 

"Zwangsarbeit 1939-1945"

Das Projekt "Zwangsarbeit 1939 - 1945" präsentiert Bildungsmaterialien in Form von zwei DVDs und einem Lehrerheft. Eine Video-DVD ist für die Präsentation im Klassenraum gedacht und zeigt fünf Kurzinterviews mit Zeitzeugen und ergänzendem Bildmaterial sowie zwei Hintergrundfilme zum Thema Zwangsarbeit und zum Online-Videoarchiv. Die zweite DVD ist eine Lernsoftware für die Arbeit von Schülern im Computerraum oder zu Hause. Sie beinhaltet neben Zeitzeugenporträts Aufgabenstellungen, animierte Karten und Zeitleisten sowie ein umfassendes Lexikon.

"Zeugen der Shoah"

Das Projekt "Zeugen der Shoah" präsentiert aus seiner DVD-Reihe die erste DVD zum Thema "Widerstehen". Drei Überlebende berichten von verschiedenen Aspekten des Widerstehens gegen den Nationalsozialismus. Ergänzende Materialien für die Aufgabenstellungen zu den Interviews helfen Schülerinnen und Schülern, die Erinnerungen aus den lebensgeschichtlichen Interviews in den historischen Kontext einzubinden. "Zeugen der Shoah" basiert auf dem "Visual History Archive", dem mit fast 52.000 Zeitzeugen-Interviews weltweit umfangreichsten historischen Video-Archiv.

Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung von Terminen auf der didacta nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf:

"Zwangsarbeit 1939-1945": mail@zwangsarbeit-archiv.de

"Zeugen der Shoah": vha@cedis.fu-berlin.de