Springe direkt zu Inhalt

Interviews als Quellen der Geschlechtergeschichte. Das Online-Archiv Zwangsarbeit 1939-1945 und das Visual History Archive der USC Shoah Foundation

Cord Pagenstecher / Doris Tausendfreund – 2015

Über den Sammelband: "Diesem Buch geht eine mediale Revolution voraus, die das geschichtswissenschaftliche und pädagogische Arbeiten grundlegend verändert hat: Zehntausende ZeitzeugInneninterviews mit Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgungen liegen digital in Online-Archiven vor. Bisher sind diese Quellen nicht unter der Forschungsperspektive 'Gender' ausgewertet worden. Genderanalytische Fragestellungen erlauben es, sowohl die Entstehung der Quellen kritisch zu beleuchten als auch der Analyse der individuellen Erzählungen weitere Tiefenschärfe zu verleihen. Der Band beschreitet ein neues Forschungsfeld im Dreieck von Geschlecht, Erinnerung an den Holocaust und Digitalität."

Titel
Interviews als Quellen der Geschlechtergeschichte. Das Online-Archiv Zwangsarbeit 1939-1945 und das Visual History Archive der USC Shoah Foundation
Verfasser
Cord Pagenstecher / Doris Tausendfreund
Verlag
Berlin: LIT Verlag
Schlagwörter
Wissenschaftlicher Artikel, mediale Archive
Datum
2015
Kennung
ISBN: 978-3-643-12369-5
Erschienen in
Alina Bothe / Christina Isabel Brüning (Hrsg.): Geschlecht im digitalen Zeitalter. Neue Perspektiven auf Zeitzeugenarchive, Berlin 2015, S. 41-67
Art
Text
zeitliche und räumliche Reichweite
Deutschland