Todesmärsche über sächsische Straßen (Teil 2). Evakuierung niederschlesischer Außenlager des KZ Groß-Rosen, in: Sächsische Heimatblätter Jg. 52, H2, 2006, S. 112-122
Brenner, Hans – 2006
"Der Artikel thematisiert Zwangsarbeit in Zweiglagern des KZs Groß-Rosen in Christianstadt/ Bober und Neusalz/Oder. Besonders beachtet werden weibliche KZ-Häftlinge. Die überwiegend jüdischen Frauen mussten in der Rüstungsindustrie und in Bergbau/Bau/Räumung/Reichsbahn/Organisation Todt (u.a. ""GmbH zur Verwertung chemischer Erzeugnisse"", Siemens-Bauunion, Boswau, Knauer, Hermecke) Zwangsarbeit leisten. Der Autor rekonstruiert die Evakuierungsmärsche der Konzentrationslager und zeichnet das Schicksal der Frauen anhand von Zeitzeugenberichten, Archivquellen und Totenbüchern nach. Die Publikation enthält Archivdokumente, Fotos und Bilder."
Titel
Todesmärsche über sächsische Straßen (Teil 2). Evakuierung niederschlesischer Außenlager des KZ Groß-Rosen, in: Sächsische Heimatblätter Jg. 52, H2, 2006, S. 112-122
Verfasser
Brenner, Hans
Verlag
Chemnitz: Gumnior 2006
Schlagwörter
Unterrichtsmittel
Datum
2006
Kennung
ISSN 0486-8234
Art
Text
zeitliche und räumliche Reichweite
Christianstadt/ Bober, Neusalz/Oder, Bautzen, Bischofswerda, Brüx, Flossenbürg, Karlsbad, Marienbad, Plauen, Pirna, Sachsen, Deutschland