Springe direkt zu Inhalt

Interview with Dr. Piotr Filipkowski (in English)

The Commemoration of National Socialist Forced Labor in Poland (auf Englisch)

Piotr Filipkowski arbeitet am Institut für Philosophie und Soziologie der polnischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2002 ist er Mitglied von KARTA, wo er im Oral History Programm tätig ist. Im Interview spricht er über die Arbeit von KARTA und die Bedeutung von Oral History in Polen. Außerdem thematisiert er die Bedeutung der Zwangsarbeit für die Erinnerungskultur in Polen. Das Interview wurde in englischer Sprache geführt.

About Piotr Filipowski:

Piotr Filipkowski was born 1977 in Warsaw, Poland. He graduated from the University of Warsaw, Department of Law in 2001. Since 2002 he has worked at the KARTA Center – a non-governmental organization documenting and making public the 20th century history of Poland and Central-Eastern Europe from an individual perspective.He is the co-organizer of KARTA’s Oral History Programme, interviewer and coordinator in many oral history projects, among them Mauthausen Survivors Documentation Project and International Slave and Forced Labourers Documentation Project.
In 2008 he completed his PhD studies at the Graduate School for Social Research at the Institute for Philosophy and Sociology of the Polish Academy of Sciences in Warsaw with a dissertation on autobiographical narratives of camp survivors (published as a book in 2010).
Since 2010 he works as a researcher at the Institute of Philosophy and Sociology, Polish Academy of Science.

Interview Information:

Place: Berlin
Date: February 25, 2011
Interviewer: Verena Nägel
Camera and Editing: Branka Pavlovic
Editing: Alexandra Neumann

Bibliography:

  • Piotr, Filipkowski: Das Konzentrationslager Mauthausen, in: Katarzyna Madoń-Mitzner (Auswahl und Bearbeitung): Errettet aus Mauthausen. Berichte polnischer ehemaliger Häftlinge des NS-Konzentrationslagers Mauthausen-Gusen, Warschau 2010, S. 13-33.
  • Filipkowski, Piotr / Madoń-Mitzner, Katarzyna: „Du kannst nicht darüber sprechen. Und du kannst es nicht vergessen”. Polnische Erfahrungen der Zwangsarbeit im Dritten Reich, in: von Plato, Alexander / Leh, Almut / Thonfeld, Christoph (Hrsg.): Hitlers Sklaven. Lebensgeschichtliche Analysen zur Zwangsarbeit im internationalen Vergleich, Wien 2008, S. 66-79.
  • Filipkowski, Piotr / Wylegała, Anna: Kreuz / Krzyż Wielkopolski − Kreuzung deutscher und polnischer Erinnerung: Ein Oral-History-Werkstattbericht, in: von Oswald, Anne / Schmelz, Andrea / Lenuweit, Tanja (Hrsg.): Erinnerungen in Kultur und Kunst. Reflexionen über Krieg, Flucht und Vertreibung in Europa, Bielefeld 2009, S. 217-228.
  • Piotr, Filipkowski: The Polish Memory of Nazi Camps, in: Comité International de Dachau / KZ-Gedenkstätte Dachau (Hrsg.), Anette Eberle (Redaktion): Transnational Culture of Remembrance (Conference Report), Dachau 2008.

  • Piotr, Filipkowski: Polish Camp experiences. Polish Memory of the Camps – Difficult Relationships, in: Comité International de Dachau / KZ-Gedenkstätte Dachau (Hrsg.), Anette Eberle (Redaktion): Transnational Culture of Remembrance (Conference Report), Dachau 2008.

  • Piotr, Filipkowski: Das Zentrum KARTA – Konzept und Formen historischer Bildung, in: Knigge, Volkhard / Mählert, Ulrich (Hrsg.): Der Kommunismus im Museum. Formen der Auseinandersetzung in Deutschland und Ostmitteleuropa. Köln 2005, S. 147-161.