Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer
Die Online-Anwendung "Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939-1945" ist ein kompetenzorientiertes Unterrichtsangebot für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren. Fortbildungen in verschiedenen Bundesländern präsentieren und erproben die Lernumgebung gemeinsam mit den Teilnehmenden.
Im Rahmen der Fortbildungen erhalten Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren eine fundierte Einführung in das historische Thema, in methodische Probleme des Lernens mit Interviews und in die didaktischen Konzepte, die der Online-Anwendung "Lernen mit Interviews" zugrunde liegen. Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden erproben sie dann die Lernumgebung und konzipieren eigene Unterrichtseinheiten, die sie im Schulunterricht direkt einsetzen können.
Die Autorinnen und Autoren der Lernumgebung vom Center für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin organisieren und leiten diese Seminare gemeinsam mit den für die Lehrerfort- und -ausbildung zuständigen Einrichtungen der Bundesländer, aber auch mit Akademien, Universitäten, Museen und Gedenkstätten in verschiedenen Regionen Deutschlands. Ein digitales Forum zur Online-Fortbildung und -Vernetzung ist in Vorbereitung.
Folgende Termine stehen fest, weitere sind in Vorbereitung:
17.05.2017: LISUM Ludwigsfelde (Brandenburg)
03.-05.07.2017: Bad Wildbad (Baden-Württemberg) - Information und Anmeldung
15.09.2017: Hamburg, bundesweite Konferenz für Lehrkräfte und Multiplikatoren - Flyer
06.11.2017: ILF Mainz (Rheinland-Pfalz) - Information und Anmeldung
13.-15.11.2017: ALP Dillingen (Bayern) - Information und Anmeldung
07.03.2018: Freie Universität Berlin
13.04.2018: LI Hamburg (Hamburg)
Details und Informationen zu weiteren Veranstaltungen folgen.
Kontakt:
Dorothee Wein, Center für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin,
dorothee.wein@cedis.fu-berlin.de
Tel. 030-838-52053