Remembering Events and Topics
In the interviews, the witnesses tell their personal experiences of important historical events of the 20th century.
They talk about their different experiences of forced labor and describe the history of the 20th century from various perspectives. Excerpts of the life story interviews in the online archive “Forced Labor 1939 – 1945” commemorate important historical dates and illustrate various aspects of the history of forced labor.
Sinti und Roma: Beginning of the Persecution
This page does not yet exist in English. This is the German version:
Am 17. März 2014 starb Reinhard F. Der in Ostpreußen geborene Sinto überlebte die nationalsozialistischen Lager.
Im folgenden Video berichtet Reinhard F., wie sich Ausgrenzung, Zwangsarbeit und Verfolgung der Sinti und Roma in den 1930er Jahren allmählich verschärften.
September 1, 1939: Invasion of Poland
Three witnesses report how they experienced the beginning of the Second World War on September 1, 1939.
The following video shows excerpts from life story interviews with former forced laborers and concentration camp prisoners, two men from Lodz and a woman from eastern Poland. For them, as for many Polish witnesses in the online archive “Forced Labor 1939-1945”, September 1, 1939 was the beginning of deportation, persecution and forced labor. The video is in English and Polish with German subtitles.
February 20, 1942: The "Ostarbeiter"-decrees
This page does not yet exist in English. This is the German version:
Vor 70 Jahren, am 20. Februar 1942, gab Heinrich Himmler die "Ostarbeiter-Erlasse" heraus. Sie unterwarfen über drei Millionen aus der Sowjetunion verschleppte zivilen Arbeitskräfte einem diskriminierenden Sonderrecht.
Im folgenden Interview-Ausschnitt (Audio) berichtet eine Zeitzeugin, wie sie bei der Zwangsarbeit in Chemnitz als "Ostarbeiterin" behandelt wurde.
June 22, 1941: German invasion of the Sowjet Union
This page does not yet exist in English. This is the German version:
Zwei Zeitzeuginnen und ein Zeitzeuge berichten davon, wie sie den 22. Juni 1941 und die Folgen des deutschen Überfalls erlebten.
Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion bedeutete für die sowjetischen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus dem Online-Archiv „Zwangsarbeit 1939-1945“ den Beginn von Gewalt, Besatzungsherrschaft und Zwangsarbeit. Viele können sich noch genau an diesen Morgen erinnern.
Police and Forced Labor
This page does not yet exist in English. This is the German version:
Die deutsche Polizei spielte eine wichtige Rolle bei der Organisation der Zwangsarbeit. Dies verdeutlicht die aktuelle Ausstellung "Ordnung und Vernichtung" im DHM, auch mit Hilfe von Erinnerungen ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter.
In dem folgenden Video berichten eine Zeitzeugin und zwei Zeitzeugen, wie sie das Verhalten deutscher Polizisten und Werkschutzmitglieder erlebt haben.
"Slave Labor": Was Nazi Forced Labor Slavery?
This page does not yet exist in English. This is the German version:
Vor 65 Jahren, am 1. Oktober 1946, endete der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess, der die "Sklavenarbeit" als zentrales Kriegsverbrechen der Nationalsozialisten verurteilte.
Im folgenden Video sprechen zwei Zeitzeugen und eine Zeitzeugin über Zwangsarbeit als Sklaverei. Sie verwenden den Begriff "Sklave" in unterschiedlichen Bedeutungen.
January 27, 1945. Auschwitz: Liberation and Death March
January 27, 1945: The liberation day of the concentration and extermination camp Auschwitz is now an international Holocaust memorial day. Most prisoners experienced the liberation of the death march.
In the following video three witnesses report how they experienced the death march from Auschwitz to the west and what the memorial day January 27 means to them. The video is in English, German and Italian with German subtitles.
April 15, 1945: Liberation of the Concentration Camp Bergen-Belsen
A witness reports about the liberation of the concentration camp Bergen-Belsen on April 15, 1945.
Being liberated from the camps in early 1945 was one of the most impacting experiences of the witnesses in the online archive “Forced Labor 1939-1945”. In many cases the survivors had lost basically everything. Especially German Jews had no idea where they should go. In the following video a Breslauer Jew reports about her liberation from the concentration camp Bergen-Belsen and the difficult situation afterward. The video is in English with German subtitles.
Testifying in Nazi Trials
This page does not yet exist in English. This is the German version:
Vor 50 Jahren, am 20. Dezember 1963, begann der Frankfurter Auschwitz-Prozess.
Im folgenden Video spricht der jüdische Auschwitz-Überlebende und Künstler Yehuda B. über seine Erfahrungen als Zeuge im Eichmann- und zwei Jahre später im Auschwitz-Prozess.
The Memories of Germans and of Forced Laborers
September 27, 2010: 65 years after the war a major exhibition at the Jewish Museum Berlin remembered forced laborers.
On this occasion we show three excerpts from interviews with former forced laborers talking about the German culture of remembrance and how they themselves remember their forced labor. The video is in Polish and Russian with German subtitles.
Good Germans, bad Germans
This page does not yet exist in English. This is the German version:
Nahezu drei Millionen Frauen, Männer und Kinder aus Polen mussten während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeit in Deutschland leisten. Die Begegnungen mit Deutschen prägten entscheidend ihre Erinnerung daran.
Im folgenden Video sprechen eine Zeitzeugin und ein Zeitzeuge über ihre Erfahrungen mit einzelnen Deutschen.
Liberation: Between Joy and Despair
This page does not yet exist in English. This is the German version:
Das Ende des Zweiten Weltkriegs brachte Millionen versklavter und todesbedrohter Menschen die Befreiung. Tatsächlich war das aber ein langer Prozess, der vor dem 8. Mai 1945 begann und damit nicht endete. Die gewonnene Freiheit ging nicht selten mit einem schmerzhaften Neuanfang einher.
Im folgenden Themenfilm erzählen drei Zeitzeuginnen, wie unterschiedlich sie die Befreiung erlebten.
March 8, 1940: Polish Decrees
This page does not yet exist in English. This is the German version:
Die am 8. März 1940 eingeführten Polen-Erlasse zielten auf die rassistische Diskriminierung und Ausbeutung der polnischen Zwangsarbeiter.
Im folgenden Hörstück erzählen eine Zeitzeugin und zwei Zeitzeugen, wie sich die Polen-Erlasse auf ihr Leben als polnische Zwangsarbeiter auswirkten. Kazimierz B. arbeitete in der Henschel-Flugzeugfabrik in Berlin, Janina Halina G. bei der AEG in Hennigsdorf, Karol S. in einer Gärtnerei in Oberschlesien.