ZWAR-LogoZwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte

Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte


Service-Navigation

  • Startseite
  • Team
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
DE
  • CS: Česky
  • DE: Deutsch
  • EN: English
  • RU: Pусский
Menü
  • Sammlung

    loading...

  • Zwangsarbeit

    loading...

  • Bildung

    loading...

  • Projekt

    loading...

  • Bücher / Medien

    loading...

  • Links

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Bildung
  • Online-Einstieg Ruhrgebiet

Online-Einstieg Ruhrgebiet. Zur Vorbereitung eines Projekttags zur Zwangsarbeit

Fast alle Fabriken, Baustellen und Bauernhöfe beuteten im Zweiten Weltkrieg Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus. Im Ruhrgebiet war ihr Anteil besonders hoch. Viele mussten im Bergbau oder in Rüstungsbetrieben arbeiten.

Zu ihnen gehörten auch Judith Altmann und Bolesław Zajączkowski, die in zwei Interview-Kurzfilmen auf dieser Seite über ihre Erfahrungen berichten. Die Arbeitsvorschläge zu diesen Erinnerungsberichten dienen der Vorbereitung eines Projekttags zur NS-Zwangsarbeit, z. B. eines Workshops in der Gedenkhalle Oberhausen.

Ausstellung in der Gedenkhalle Oberhausen

Gedenkhalle Oberhausen

Die Dauerausstellung in der Gedenkhalle Oberhausen informiert über die nationalsozialistische Zwangsarbeit in Oberhausen und im Ruhrgebiet.

  • mehr
Judith A.

Judith Altmann (9:03 min)

Judith Altmann kam 1944 im Alter von 20 Jahren aus dem KZ Auschwitz-Birkenau in das KZ-Außenlager Gelsenkirchen-Horst.

  • mehr
Bolesław Z.

Bolesław Zajączkowski (8:04 min)

Bolesław Zajączkowski aus Łódź musste im Alter von 17 Jahren in Gelsenkirchen-Rotthausen unter Tage Steinkohle fördern.

  • mehr
Auswertungsbogen Blanko

Auswertung

Nach dem Besuch der Gedenkstätte können die Schüler/innen und Lehrer/innen zu Hause den hier bereitstehenden Auswertungsbogen ausfüllen.

  • mehr
Mieczysław Ś.

Tipps zur Vertiefung

Schüler/innen, die an einer Weiterarbeit interessiert sind, können auf die hier zusammengetragenen Tipps zur Vertiefung zurückgreifen.

  • mehr
Didaktische Hinweise

Didaktische Hinweise

Lehrer/innen finden hier Informationenzur Zielgruppe, den zeitlichen und technischen Voraussetzungen, didaktische Überlegungen sowie einen Vorschlag zum zeitlichen Ablauf der Lerneinheit

  • mehr
Bildquellen

Bildquellen

Ausstellung in der Gedenkhalle Oberhausen

Ausstellung in der Gedenkhalle Oberhausen

Bildquelle: Gedenkhalle Oberhausen
Judith A.

Judith A.

Bildquelle: Internet-Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945"
Bolesław Z.

Bolesław Z.

Bildquelle: Internet-Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945"
Auswertungsbogen Blanko

Auswertungsbogen Blanko

Bildquelle: CeDiS / FUB
Mieczysław Ś.

Mieczysław Ś.

Bildquelle: CeDiS / FUB
Didaktische Hinweise

Didaktische Hinweise

Bildquelle: CeDiS / FUB
   Logo Gedenkhalle Oberhausen
Der Online-Einstieg Ruhrgebiet wurde entwickelt vom Archiv "Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte" / Freie Universität Berlin und der Gedenkhalle Oberhausen.

Links zum Thema

  • Anmeldung zum Workshop in der Gedenkhalle Oberhausen
  • Online-Archiv mit allen Interviews (nach Registrierung)
  • Flyer "Online-Einstieg Ruhrgebiet"
  • Online-Anwendung "Lernen mit Interviews"
banner_zum_archiv

News

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Team
  • Kontakt
  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • Feedback
  • Česky
  • English
  • Pусский